Neuigkeiten

Was bedeutet „Hiev Up“

Mit den Worten „Hiev Up“ wurde das Aufnehmen des Fischernetzes auf den Fangschiffen eingeleitet. Nach bis zu 4 Stunden Schleppzeit begann das Hieven.

Gefischt wurde in Wassertiefen bis 1000 Meter. Jedes Besatzungsmitglied war am Fang beteiligt und dementsprechend war das Interesse an der Fangmenge groß.

Das Schönste an der Seefahrt sind die Lieder! Diese Lieder wurden bei der Arbeit, auf Seeschiffen, beim Lichten, Segel setzen und Brassen, Entern und Rudern gesungen. Alles ging mit Musik leichter.

Die Seefahrt, wie sie einmal war wird es so nicht mehr geben. Die schwere Arbeit wird durch Technik ersetzt. Auf großen Schiffen fahren immer weniger Seemänner.

Eine Ausnahme ist die Hochseefischerei. Den Seeleuten, die von 1950 bis zum Ende des Jahrtausends in Rostock und Saßnitz fuhren, wollen wir mit unseren Liedern auf der CD ein Denkmal setzen. Frauen und Männer arbeiteten unter schwierigsten Bedingungen bei der Hochseefischerei über Jahrzehnte. Durch immer größere Fangschiffe wurde die Hochseefischerei in der Ostsee aufgegeben und an die Nordseeküste verlagert.

Unsere CD erzählt über dieses Leben bei der Hochseefischerei.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert